Aktuelle Termine:
26.4. | 17.5. | Sommerpause | neue Termine folgen…
Der Waldkinder Jena e.V. ist mehr als nur der Trägerverein von zwei Waldkindergärten in Jena. Mit den „Waldfüchsen“, den Ferienangeboten, Waldwuchs und unseren Kooperationen mit WaldWeiSe und der Drachinzeit Jena machen wir Menschen jeder Altersstufe waldpädagogische Angebote.
Waldfüchse für Schulkinder ab 6 Jahren treffen sich einmal monatlich samstags für 5 Stunden in der Natur um Jena. Wir freuen uns auf alle Kinder, die gern mit uns draußen sind und gemeinsam stromern, klettern, schnitzen, singen, Geschichten erzählen, basteln, die eigenen Kräfte spüren, Ruhe finden, Schneemänner bemalen … Pro Schulhalbjahr gibt es eine feste Gruppe. Gast-/Schnupperkinder sind immer willkommen!
26.4. | 17.5. | Sommerpause | neue Termine folgen…
Gemischte Gruppe – ab 6 Jahren
Angela Zöllner
Tel.: 0159 – 0196 0442
eMail: angela@jenamaerchenwald.de
Unsere Ferienlager für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren sind prall gefüllt mit ☼ viel draußen sein ☼ Eintauchen in Geschichten ☼ Waldwunder entdecken ☼ werkeln und gestalten ☼ am Feuer kochen ☼ erzählen ☼ klettern, schnitzen ☼ immer der Nase nach wandern ☼ faulenzen ☼ die eigene Kreativität entdecken ☼ Abenteuer erleben ☼ Spaß haben ☼ schlafen unter Planen, dem Himmelszelt, im Bauwagen oder Zelt ☼ erleben, lauschen, basteln, träumen, ausdenken, erfinden … ☼ Lasst euch überraschen!
FrühlingsWaldWunder 06. – 10.04.2025
SommerWälder 29.06. – 03.07.2025 (nur für Mädchen)
SommerWaldschrat 29.06. – 03.07.2025 (nur für Jungs)
SommerGeschichtenWald 03. – 07.08.2025
HerbstWaldWunder 12. – 16.10.2025 (nur für Mädchen)
für Kinder zwischen 6 und 18 Jahren
Angela Zöllner
Tel.: 0159 – 0196 0442
eMail: angela@jenamaerchenwald.de
Wir laden ein zum DRAUSSEN SEIN – zu einem Wohlfühl-Wochenende für Erwachsene – lasst den Alltag hinter Euch und taucht ein in die zauberhafte Vielfalt der Natur…..
16. – 18. Mai 2025
Ort: Wälder in der Nähe von Jena
Angela Zöllner
Tel.: 0159 – 0196 0442
eMail: angela@jenamaerchenwald.de
Ein „Ferienlagerwochenende“ für die ganze Familie mit Wald- und Wiesenspielen, Nachtwanderung, Lagerfeuerküche, im Zelt schlafen, Wikingerschach und „Werwolf“, Naturbeobachtungen, Geschichten erzählen, Sterne gucken und auf einfache Art einfach mal zusammen im Wald draußen sein.
29.05. – 01. Juni 2025
Ort: zwischen Blankenhain und Magdala
Angela Zöllner
Tel.: 0159 – 0196 0442
eMail: angela@jenamaerchenwald.de
Waldbaden für die ganze Familie – taucht ein in den Märchenwald, ob jung, ob alt. Spiele spielen, schlendern, lachen, zusammen schöne Dinge machen und unter Birken, Buchen, Linden das Glück im Herzen (wieder) finden.
Bitte bringt alle etwas Leckeres zu unserem „Tischlein deck dich – Picknick“ mit!
25. Mai 2025 (15 – 17.30 Uhr)
Ort: Wald um Jena
Angela Zöllner
Tel.: 0159 – 0196 0442
eMail: angela@jenamaerchenwald.de
Eingeladen sind pflegebedürftige Menschen ab 65 Jahren, einen ganzen Tag mit uns im Wald zu verbringen, als kleine Gruppe von ca. 10 Menschen, an einem offenem Waldplatz, der ein Anlanden mit Rollator und Rollstuhl leicht macht. Wir tauchen ein, werden Teil des Grüns, schauen, wer mit uns ist, atmen, spüren, erinnern, verwandeln uns.
Gewinnerprojekt des Deutschen Waldpädagogikpreis 2022 durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), im Mai 2024 verliehen.
2020 – 2024 förderte die Stadt Jena die Waldzeit der Ältesten und die Musikjurte über das Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen – Familie Eins 99!
Weitere Informationen auch unter: www.waldweise-jena.de
In der Saison von April bis Oktober 1 x im Monat
inkl. Fahrdienst und Verpflegung
Ines Flade
Tel.: 0162 – 595 3307
eMail: projekte@waldkinder-jena.de
Ein intergeneratives Projekt, bei dem sich max. 7 Älteste und i.d.R. bis zu 12 Vorschulkinder in unserer 6 Meter-Jurte zusammenfinden und im Rahmen einer Stunde Geschichten teilen – von damals und heute, singen, tanzen, sich mit dem Herzen begegnen, Wärme, Mut und Freude schenken.
Weitere Informationen auch unter: www.waldweise-jena.de
1 x im Frühjahr und Herbst im Vereinsgarten
inkl. Fahrdienst
Ines Flade
Tel.: 0162 – 595 3307
eMail: projekte@waldkinder-jena.de
Sie sind pflegende/r Angehörige/r und rund um die Uhr im Einsatz für einen Ihnen nahestehenden hilfebedürftigen Menschen?
Wir laden Sie ein, in einer Gruppe von Gleich-betroffenen mit uns zusammen in den Wald zu ziehen und Ihren Energiekoffer wieder aufzuladen. Ihren pflegebedürftigen Angehörigen geben Sie für diese Zeit in andere, auch behütende Hände. Wir werden laufen & anlanden, gemeinsam und auch jeder für sich allein sein, ein Essen am Feuer kochen und uns austauschen. Der Wald gibt Dir Raum, nach Innen zu lauschen und dir selbst wieder ein Stück näher zu kommen. Wir tun und lassen, was es braucht, damit jede/r etwas Körper- und Seelennahrung mit nach Hause nehmen kann.
Weitere Informationen auch unter: www.waldweise-jena.de
10. Juli 2025 von 16 – 20 Uhr
Anmeldung bis 30. Mai 2025
Ines Flade
Tel.: 0162 – 595 3307
eMail: projekte@waldkinder-jena.de
Momentan haben wir keine Angebote.
Momentan haben wir keine Angebote.
Die Drachinzeit ist ein Angebot der Lebensschule Potsdam e.V.
Sie bietet Mädchen* und ihren Familien eine bewusste Begleitung in der Phase des Übergangs von der Kindheit zur Jugend und richtet sich damit an Mädchen* im Alter von ca. 13 bis 16 Jahren. Die Drachinzeit arbeitet vor allem mit handlungs- und erfahrungsorientierten Methoden, Elementen der rituellen Gestaltung, der Naturerfahrung, der Körper- und der Symbolarbeit.
Mehr Informationen findet Ihr unter: www.drachinzeit.de
Die Phönixzeit ist ein Angebot des Manne e.V. Potsdam.
Sie bietet eine Übergangsbegleitung für Jungen* und deren Familien im Alter zwischen 13 und 16 Jahren. In der Phoenixzeit werden traditionelle Methoden der Jugendbildung mit geschlechtsbewussten, systemischen, erlebnispädagogischen und körperbezogenen Arbeitsansätzen verbunden.
Mehr Informationen findet Ihr hier: www.phoenixzeit.de
Der Waldkinder Jena e.V. setzt sich für die Förderung, Weiterentwicklung und Verbreitung der Waldpädagogik ein und ist Träger von Einrichtungen, die im Sinne der Waldpädagogik arbeiten.
Die Arbeit des Vereins und seiner Einrichtung orientiert sich maßgeblich an den ethischen Grundsätzen der Natur- und Umweltpädagogik und fördert diese in beispielhafter Weise.