Zum Inhalt springen
  • Aktuelles
    • Pinnwand
      • Waldkindergärten
      • Waldkinder Jena e.V.
      • Vereinsprojekte
    • Pressespiegel
    • Impressionen
    • Waki-T-Shirts
    • Waki (intern)
  • Waldkindergärten
    • Wer wir sind
    • Teams
    • Mitmachen!
    • Tagesablauf
      • Kleinkindgruppen
      • Waldgruppen
      • Vorschulkinder
    • Drinnen & Draußen
    • Häufige Fragen
    • Übergänge
      • Eingewöhnung
      • Vorschulkinder
    • Chronik
  • Verein
    • Über uns
    • Vorstand
    • Spenden
  • Vereinsangebote
    • Angebote für Schulkinder
    • Waldwuchs
    • Drachinzeit
  • Papierkram
    • Downloads | Gebühren
    • Online-Anmeldung
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Netzwerk
    • Externe Links
    • Impressum

Externe Links

externe_links_web

Bundesverband der Natur-und Waldkindergärten e.V.

Waldkindergärten-Datenbank für Deutschland

Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesverbände der Wald- und Naturkindergärten

Ausführliche Infos zu Waldkindergärten auf der Webseite der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

Offene Waldpädagogik-Web-Plattform „In den Wald!“

Sandra Schaffert – Der Waldkindergarten (aus: Martin R. Textor: Das Kita-Handbuch)

Peter Häfner – Natur- und Waldkindergärten in Deutschland. Eine Alternative zum Regelkindergarten in der vorschulischen Erziehung (Dissertation 2003)


epigonen_web

Jesper Juul – Gerald Hüther – Remo H. Largo – Wolf-Dieter Storl – Manfred Kindel


Waldkinder Logo

Waki-Chronik

1997/98

Eine private Elterninitiative bereitet die Gründung eines Waldkindergartens vor.

transpi-banner_neueroeffnung_waldkiga_1999_web

1. September 1999

Der Waldkindergarten Jena nimmt mit der Betreuung von 5 Kindern und Andy Most als Leiter/Erzieher seine Arbeit auf. Trägerverein ist zunächst der Umweltwerkstatt Jena e.V. Das erste Domizil sind die ehemaligen Sparkassenräume in der Schomerusstraße.

Durch das Jenaer Jugendamt erfahren wir große Unterstützung, die Zusammenarbeit ist gut. Da die Aufnahme in den städtischen Kita-Bedarfsplan noch nicht erfolgt ist, gibt es zunächst keine öffentliche Finanzierung des Personals. Die Stadt unterstützt aber die Renovierung der Räume in der Schomerusstraße.

Januar 2000

Der Waldkindergarten wird in den Bedarfsplan der Stadt Jena aufgenommen, die Finanzierung des Personals ist damit gesichert. Weitere Kinder kommen kontinuierlich dazu und Ines Flade wird als zweite Erzieherin eingestellt.

Juli 2001

Gründung eines eigenen Elternvereins namens Waldkinder Jena e.V., der die Trägerschaft von der Umweltwerkstatt übernimmt.

waki_vereinslogo_alt.jpg

September 2003

Eine zweite Gruppe wird aufgemacht, da inzwischen mehr als 30 Kinder den Waldkindergarten besuchen. Jörg Schlegel nimmt als weiterer Erzieher seine Arbeit auf. In den Räumen der Schomerusstraße wird es langsam eng ...

September 2004

Der Waldkindergarten zieht in die neu hergerichteten Räume eines städtischen Kindergartengebäudes in der Bertolt-Brecht-Strasse 16a ein. Gleichzeitig entsteht in der Closewitzer Straße 2 in Jena- Nord, ebenfalls in einem alten Kindergartengebäude, ein neuer (Zweig-)Standort, dessen Leitung Ines Flade übernimmt. In beiden Kindergärten erfolgt eine konzeptionelle Erweiterung um eine Kleinkindgruppe. Winzerla hat eine Kapazität von 55, Nord eine von 35 Kindern. Die Zahl der Erzieher wächst auf 8 Mitarbeiter(inn)en an.

2006

Die sogenannte Familienoffensive der Thüringer CDU bereitet allen Kita-Trägern enorme Schwierigkeiten und stellt sie vor große Herausforderungen - der Personalschlüssel verschlechtert sich deutlich. Um die täglichen Waldzeiten mit Fachpersonal abdecken zu können, müssen die Waldgruppen von 16 auf 22, die Kleinkindgruppen von 12 auf 15 Kinder "aufgestockt" werden. Die Arbeitsbedingungen für die Erzieher verschlechtern sich dementsprechend, auch der Stresspegel für die Kinder steigt …

2008–10

Eine Projektgruppe treibt die Gründung einer "Aktiven Waldschule Jena - Freie Ganztagsgrundschule" voran. Nach nur halbjährigem Betrieb und einem hoffnungsvollen Start muss die Schule aber wieder schließen, da die weitere Finanzierung nicht gesichert werden kann.

waki_historie_2009_konzept_waldschule_web.jpg

2012/13

Teilsanierung und Umbau im Waldkindergarten Nord. Da diese bei laufendem Betrieb erfolgen, sind die Belastungen für die Kinder und das Team enorm. Seit dem Abschluss der Umbauarbeiten im Gebäude bietet der Waldkindergarten Nord Platz für 57 Kinder.

April 2013

Leitungswechsel im Waldkindergarten Winzerla, hier übernimmt Kristina Heinzle die Stelle von Andy Most.

waki_historie_kristina_heinzle_&_andy_most

Januar 2014

Leitungswechsel auch im Waldkindergarten Nord, hier übernimmt Nadine Meyer die Stelle von Ines Flade.

2014/15

Komplettsanierung des Kita-Gebäudes in Winzerla. Als Ausweichquartier diente seit August 2014 die ASB-Kita „Flohkiste“ in Jena-Nord, was für die Eltern und das Team v.a. eine deutlich längere und zeitintensivere Anfahrt bedeutet. Der Rückumzug nach Winzerla erfolgt am 31. August 2015 - verbunden mit einigen Startschwierigkeiten.

waki_historie_waki_winzerla_sanierung_201415_web.jpg

Waldkindergarten Nord

Closewitzer Str. 2 · 07743 Jena
Tel.: 03641–638230
Fax: 03641–638230
nord@waldkindergarten-jena.de

Waldkindergarten Winzerla

Bertolt-Brecht-Str. 16 a · 07745 Jena
Tel.: 03641–3107386
Fax: 03641–3107388
kontakt@waldkindergarten-jena.de

Verein Waldkinder Jena e.V.

Bertolt-Brecht-Str. 16 a · 07745 Jena
Tel.: 03641–3107387
Fax: 03641–3107388
gf@waldkinder-jena.de

MENU
  • Aktuelles
    • Pinnwand
      • Waldkindergärten
      • Waldkinder Jena e.V.
      • Vereinsprojekte
    • Pressespiegel
    • Impressionen
    • Waki-T-Shirts
    • Waki (intern)
  • Waldkindergärten
    • Wer wir sind
    • Teams
    • Mitmachen!
    • Tagesablauf
      • Kleinkindgruppen
      • Waldgruppen
      • Vorschulkinder
    • Drinnen & Draußen
    • Häufige Fragen
    • Übergänge
      • Eingewöhnung
      • Vorschulkinder
    • Chronik
  • Verein
    • Über uns
    • Vorstand
    • Spenden
  • Vereinsangebote
    • Angebote für Schulkinder
    • Waldwuchs
    • Drachinzeit
  • Papierkram
    • Downloads | Gebühren
    • Online-Anmeldung
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
    • Netzwerk
    • Externe Links
    • Impressum